Lexikon
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
I |
---|
IELEs handelt sich um spezielle Immunzellen, die in der Schleimhaut z.B. des Magen-Darm-Trakts gefunden werden. Ihre Anzahl nimmt bei einer Entzündungsreaktion zu, wie beispielsweise bei einer Zöliakie. IEL sind aber kein Anzeichen für eine bestimmte Erkrankung. Eine erhöhte Anzahl an IEL deutet lediglich auf eine Entzündung hin. Da bei Zöliakie die Dünndarmschleimhaut entzündet ist, findet man meistens auch eine erhöhte Anzahl der IEL in den Gewebeproben. Es müssen aber auch andere, charakteristische Anzeichen für Zöliakie vorliegen, die IEL allein sind kein Kriterium für Zöliakie. | ||
IgAEs gibt fünf Arten von Antikörpern (= Immunglobulinen, Ig) in unserem Körper: IgA, IgM, IgD, IgE und IgG. IgA kommt vorwiegend in den Schleimhäuten des Atmungs-, Genital- und Verdauungstraktes vor und soll als eine der ersten Verteidigungslinien verhindern, dass sich Krankheitserreger ausbreiten können. Es gibt aber auch Autoantikörper (gegen eigenes Gewebe gerichtet) der Klasse IgA. | ||
IgA-MangelBei einem IgA-Mangel handelt es sich um einen der häufigsten Immundefekte. Es können nur sehr niedrige oder überhaupt keine Antikörper der Klasse IgA (Immunglobuline A, IgA) im Blut und in den Schleimhäuten nachgewiesen werden. Betroffene Patienten bemerken diesen Mangel aber meist nicht, der Körper kommt gut damit zurecht. Lediglich ein etwas häufigeres Auftreten von Infektionskrankheiten kann vorkommen. Bei der Diagnose bestimmter Krankheiten wie der Zöliakie, bei der üblicherweise Auto-Antikörper der Klasse IgA zur Diagnose genutzt werden, ist es aber wichtig diesen IgA-Mangel zu erkennen und auf IgG-Antikörpertests auszuweichen. | ||
IgEAntikörper (Immunglobuline, Ig) der Klasse E (IgG), die vor allem bei der Entwicklung von Allergien gegen harmlose Eiweiße aus der Umwelt (zum Beispiel von Pollen, Nahrungsproteinen etc.) beteiligt sind. IgE-Antikörper kommen nur in geringen Konzentrationen vor, können aber eine sehr starke Immunantwort auslösen. | ||
IgGAntikörper (Immunglobuline, Ig) vom der Klasse G (IgG) machen mit einem Anteil von 80% den Großteil aller Immunglobuline des Körpers aus und sind für eine gut funktionierende Immunantwort ausschlaggebend. | ||
ImmunglobulinImmunglobulin ist ein anderes Wort für Antikörper. Immunglobuline werden nur von speziellen Immunzellen (B-Zellen oder Plasmazellen) produziert. Immunglobuline heften sich an körperfremde Eiweiße wie die Oberflächeneiweiße von Bakterien oder Viren, um sie für andere Immunzellen zu markieren und damit zu bekämpfen. Es gibt verschiedene Klassen von Immunglobulinen (IgA, IgD, IgE, IgG und IgM), aber alle dienen zur Abwehr potentiell gefährlicher Substanzen und Krankheitserreger. | ||
ImmunsystemAbwehrsystem unseres Körpers, um ihn vor Infektionen durch Krankheitserreger und andere gefährliche Fremdstoffe sowie gegen die Ausbreitung entarteter Zellen zu schützen. | |
InterventionsstudienBei Interventionsstudien werden die Teilnehmer nicht nur auf bestimmte Merkmale untersucht oder beobachtet, sondern in verschiedenen Behandlungen, Ernährungs- oder Bewegungstherapien eingeteilt. Das passiert meist zufällig (um unbewussten Einflussnahme zu verhindern). Die Studienteilnehmer werden dann über einen längeren Zeitraum nach einem genau festgelegten Protokoll immer wieder auf die notwendigen Parameter untersucht. Diese Studien werden durchgeführt, um ganz bestimmte Hypothesen zu untersuchen und eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zu bestätigen oder zu widerlegen. Alle Interventionsstudien müssen zuerst eine Genehmigung bei einer Ethikkommission einholen, unabhängig davon, ob die Intervention mit Medikamenten, Ernährung etc. durchgeführt wird. | |